Aktuelles
2. KOLLOQUIA Triesen 2023 - Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften / 24. und 25. November 2023
25.10.2023
Text (und Newsthumb auf Startseite "Aktuelles"): Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
DACH-LIE Symposium der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)
Bei der «KOLLOQUIA Triesen» handelt es sich um eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zur Wissenschaftstheorie in den Sozialwissenschaften, die seit 2022 jährlich Ende November stattfindet. Zielgruppe der Tagung sind Vertreter sämtlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere der Rechtswissenschaft, der Ökonomik, der Politologie, der Soziologie, der Geschichtswissenschaft und der Philosophie bzw. der allgemeinen Wissenschaftstheorie. Die Tagung soll dazu dienen, sowohl etablierten ExpertInnen als auch jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit und Ideen vorzustellen und mit einem Fachpublikum zu diskutieren.
2. KOLLOQUIA Triesen 2023
Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften
am 24. und 25. November 2023 , 09.00 bis 17.30 Uhr
Die «KOLLOQUIA Triesen» steht in diesem Jahr unter dem Generalthema «Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften». Die Vorträge behandeln dieses Generalthema insbesondere aus gesellschaftstheoretischer, wissenschaftstheoretischer und methodologischer Perspektive. Die Vorträge setzen sich mit wissenschaftstheoretischen Positionen zur Werturteilsdebatte auseinander, also mit bestimmten Auffassungen zum Ob und Inwiefern sozialwissenschaftlicher Wertungen sowie sozialwissenschaftlicher Diskussionen tradierter Werte. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion.
Die «KOLLOQUIA Triesen» steht in diesem Jahr unter dem Generalthema «Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften». Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion.
Vorträge:
- Die Trennung von Fakten und Werten: Philosophische Begründung und politische Bedeutung, Prof. Dr. Gerhard Schurz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)Warum sind Werturteile in den Sozialwissenschaften unvermeidbar?, Prof. Dr. Andreas Anter (Universität Erfurt)
- Problemlösungsfähigkeit und Sozialwissenschaften: Zur Rolle der Transparenz von Werturteilen, PD Dr. Mirjam Thanner (Universität Bayreuth/Kantonsspital St. Gallen)
- For what it`s worth. Some reflections on the role of values and value judgements in history, Prof. Dr. Chris Lorenz (Vrije Universiteit Amsterdam (VU Amsterdam))
- Zur Diskussion über Werte und Werturteile in der Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Universität Hamburg)
- Das Problem einer «wertorientierten» Verfassungslehre, Prof. Dr. Ino Augsberg (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
- Ethische Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz, Prof. Dr. Christoph Lütge (Technische Universität München (Technical University of Munich))
- Objektivität und Logik der Wissenschaft: Warum der gesamte «Werturteilsstreit» verfehlt ist, Dr. Peter Monnerjahn (Johannes Kepler Universität Linz)
Anmeldung unter ➡️ https://www.ufl.li/veranstaltungen/kongresse-tagungen-symposien/anmeldung